Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Was macht eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Veranstaltungskonzepte entwickeln: Damit Veranstaltungen reibungslos ablaufen, ist eine gründliche Planung erforderlich. Kommt ein Auftrag rein, organisiert man als Fachkraft für Veranstaltungstechnik beispielsweise die Soundanlage, prüft, ob diese am vorgesehenen Ort räumlich eingesetzt werden kann und ermittelt die Kosten, die durch den gesamten Einsatz entstehen. Auch Video- oder Audioeinspielungen werden zunächst am PC vorbereitet und Skizzen für die Ausleuchtung einer Bühne angefertigt.
Energieversorgung planen: Wegen der unzähligen technischen Anlagen, benötigen Events eine große Menge an Energie. Große Musikveranstaltungen verbrauchen an einem Wochenende rund 120.000 Kilowattstunden. Um eine Veranstaltungspanne aufgrund mangelnder Energieversorgung zu verhindern, ermittelt man im Voraus den benötigten Energiebedarf.
Transport und Aufbau: Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik stellt man Tonanlagen, Lautsprecher, Scheinwerfer und weiteres Equipment bereit und transportiert diese zum Veranstaltungsort. Im Team mit anderen Fachkräften montiert man Anlagenteile, verlegt Leitungen und schließt diese an. Auch Mikrofone und Bühnendekorationen werden aufgebaut.
Systeme konfigurieren: Mischpulte und die Medien- und Präsentationstechnik werden von Veranstaltungstechnikern eingerichtet. Dazu zählt der Medienserver, der für die Einspielung von Bildern oder Videosequenzen zuständig ist.
Proben durchführen: Bevor das Event beginnt, werden Beleuchtungsproben und Soundchecks gemacht. Daneben prüft man die elektrische Sicherheit, indem man nachschaut, ob alle Anlagen ordnungsgemäß funktionieren. Fehler in elektronischen Geräten können etwa Stromschläge auf den menschlichen Körper erzeugen. Zur vollständigen Sicherheit wird der gesamte Ablauf in einer Generalprobe durchgeführt.
Eventarbeit: Während der Veranstaltung steuert man beispielsweise die Projektionsanlage. Wenn die Tonanlage versagt oder der Scheinwerfer ausfällt, ergreift man als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sofort Maßnahmen, um die Panne zu beheben.
Abbau und Rücktransport: Sobald die Veranstaltung vorbei ist, ist man für den Abbau der eingesetzten Anlagen zuständig. Die Anlagen kommen dann zurück in den Transporter und werden ins Lager gebracht – bis der nächste Einsatz bevorsteht.
Wo kann ich als Fachkraft für Veranstaltungstechnik arbeiten?
Veranstaltungstechniker haben viele Möglichkeiten, was ihren Arbeitsort angeht. Sie können in erster Linie in Agenturen arbeiten, die Events und Veranstaltungen organisieren. Auch Messe- und Kongressveranstalter benötigen Fachkräfte für Veranstaltungstechnik. Daneben kann man in Unternehmen der Film- und Rundfunkbranche arbeiten oder in kulturellen Einrichtungen angestellt werden. Außerdem kommen Ferienhotels und Kreuzfahrtschiffe sowie öffentliche Veranstaltungsträger in Frage.
Deine Einsatzorte auf einen Blick
- Ferienhotels
- Kreuzfahrtschiffe
- Konzertsaal
Wie sind die Arbeitszeiten als Fachkraft für Veranstaltungstechnik?
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik muss man mit unregelmäßigen Arbeitszeiten rechnen. Schließlich kommen sie immer dann zum Einsatz, wenn ein Event stattfindet – und diese finden meist abends bis nachts, an Wochenenden und Feiertagen statt. Aber auch in der Woche gibt es viele Aufgaben, die erledigt werden müssen: Im Büro werden dann beispielsweise Konzepte für anstehende Events erstellt. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik können auch zum festen Team eines Künstlers oder einer Band gehören und sie für längere Zeit auf einer Tour begleiten.
Arbeitszeiten
- abends
- nachts
- Wochenenden
- Feiertage
- Tourneen
Welche Arbeitskleidung tragen Fachkräfte für Veranstaltungstechnik?
Die Kleidung von Veranstaltungstechnikern muss genügend Bewegungsfreiheit erlauben. Schließlich erfordert das Transportieren und der Aufbau von technischen Anlagen körperlichen Einsatz. Auch die Arbeit an Gerüsten und Beleuchterbrücken darf nicht durch einengende Arbeitskleidung erschwert werden. Arbeitsschuhe mit Stahlkappe sind außerdem Pflicht, Handschuhe beim Tragen von schweren Gegenständen hilfreich.
Was muss ich für ein Typ sein, um Fachkraft für Veranstaltungstechnik zu werden?
Handwerker: Handwerkliches Geschick ist etwa beim Montieren der Scheinwerfer gefragt.
Techniker: Dein ausgeprägtes technisches Verständnis hilft dir beispielsweise beim Konfigurieren der Mischpulte.
Organisationstalent: Das Planen und Organisieren fällt in deinen Aufgabenbereich – du koordinierst Auftrittstermine, besorgst Ausrüstungsgegenstände und sorgst dafür, dass alles reibungslos abläuft.
Wie läuft die Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik ab?
Beim Veranstaltungstechniker handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung. In Form von Blöcken oder an bestimmten Tagen in der Woche eignet man sich theoretisches Wissen an der Berufsschule an. Begleitend dazu übt man sich praktisch im jeweiligen Betrieb. Nachdem die Prüfung im letzten Jahr erfolgreich bestanden wird, ist die Ausbildung abgeschlossen
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik – Ausbildung.de - YouTube